Beschriftungen auf Türschildern, Plänen, Handläufern und technischen Schildern.
Barrierefreie Beschilderungen erfordern eine ausführliche Planung. Haptische Elemente wie Grundrisspläne, taktile Profilschrift und die Brailleschrift auch Blindenschrift genannt ermöglichen beeinträchtigten Menschen eine Orientierung tastend wahrzunehmen und sich ohne Hilfe zurechtzufinden. Bodenleitlinien, taktile Übersichtspläne, taktile Handlaufbeschriftungen und Schilder mit Taktiler Beschriftung sind die Wegführer einer barrierefreien Objektbeschilderung.
Zur Herstellung haptischer Elemente und Beschriftungen, wie die Prismenschrift und die Punktschrift werden nach DIN 32986 und DIN 32976 sowie nach Ö-NORM 2105 gefertigt. Benutzer und Blindenvereine bestätigen hierbei, die hervorragende Lesefreundlichkeit der taktilen Pläne, der tastfreundlichen taktilen Türschilder, der kontrastreichen Piktogramme, der preiswerten taktilen Nachrüstfolien und der innovativen Schildersysteme.
Blindenleitsysteme in ansprechenden Design und bester Qualität herzustellen ist unsere Herausforderung auch in Zukunft. Hier präsentieren wir Ihnen: taktile Schilder und taktile Aufkleber für Gerätebeschriftungen, taktile Folien zum Nachrüsten, taktile Handlauffolien, taktile Handlaufschilder aus Aluminium und taktile Handlaufschilder aus Kunststoff, taktile selbstklebende Handlauffolien in nachleuchtender Folie, taktile Grundrisspläne mit tastbaren Objektumrissen, taktile Piktogramme haptisch und kontrastreich und Bodenleitsysteme aus Edelstahl und Bodenleitsysteme aus Kunststoff zur barrierefreien Orientierung in öffentlichen Objekten.
Bei uns finden Sie die größte Auswahl an Handlaufschilder. Aluminium und Edelstahl Handlaufschilder aus eigener Produktion, flach oder geformt nach dem jeweiligem Handlaufdurchmesser, mit Prismenschrift und Braille Beschriftung, für eine barrierefreie Orientierung in Stiegenhäuser oder Treppenaufgängen. Die sehr kontrastreichen schwarzen oder grünen Handlaufschilder aus Aluminium ermöglichen seheingeschränkten Personen das Auffinden und lesen taktiler Beschriftungen für Stockwerkskennzeichnungen, Fluchwegen oder zum Auffinden bestimmter Ziele und Räumlichkeiten. Diese taktilen Schilder werden auch mit Fluchwegkennzeichnungen gefertigt (besonders gefragt in Österreich durch die Ö-Norm 2105). Wir bieten Handlaufschilder taktil gefräst oder im 3D-Mehrschichtdruck kontrastreich nach gültiger DIN Norm oder Ö-Norm.
Die Montage kann durch 3M Selbstklebebänder oder Kleben mittels Industrieflüssigklebstoff erfolgen. Beschreibungen sind im Download sichtbar gemacht.
Wir vermitteln gerne einen unserer Partnerbetriebe der Sie vor Ort unterstützt, wenn Sie uns den Montageort mitteilen.
- DIN-Norm 32986 Braille - Taktil
- Ö-Norm 2105 Braille - Taktil

Zahlreiche Schilder geben uns Informationen in unserem Tagesablauf. Für den Sehenden sind diese eine Hilfe, um Tätigkeiten im täglichen Lebensablauf durchführen zu können. Wie z.B. Parkscheine oder Tiket für eine U-Bahn zu lösen.
Der Blinde benötigt auch hier eine Anweisung, eine Beschreibung in taktiler Profilschrift und in der Brailleschrift. Hierbei sind die Texte kurz und präzise zu fassen. Die taktile Schrift solle mindestens 10 mm Schrifthöhe erreichen und sich vom Untergrund kontrastreich abheben.
- aus Kunststoff, Aluminium oder Acrylglas Braille - Taktil

Wegweisende Hilfen für sehbeeinträchtigte und blinde Personen, wie Handlaufschilder, -Folien, Grundrisspläne und taktil beschriftete Schilder.
- Leitlinien Stamark Taktil
- Bodenleitsysteme aus Polyurethan Taktil

Um Informationen und Hinweise auch blinden und seheingeschränkten Personen zugänglich zu machen eignen sich Aufkleber zum nachrüsten. Für die Nachrüstung taktiler Schriften werden vorwiegend transparente Folien eingesetzt. Die Brailleschrift, (Punktschrift) oder Taktile Schrift, (Reliefschrift) kann in allen Farben gedruckt werden. Die Brailleschrift kann auch transparent auszuführen werden, dem Blinden ist es möglich die Punktschrift zu ertasten und für den sehenden sind sie kaum war zunehmen. Auch Sonderzeichen oder Piktogramme sind ausführbar.
- Taktile Selbstklebefolien zum nachrüsten selbstklebend

Oftmals sind Handlaufbeschriftungen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff zu kostenintensiv. Deshalb bieten wir Handlaufbeschriftungen mit allen erdenklichen selbstklebenden Folien, ob färbig, transparent oder langnachleuchtend an. Die barrierefreie Beschriftung mit taktilen selbstklebenden Folien ist derzeit die kostengünstigste Variante am Markt. Die Brailleschrift und taktile Schrift auch Prismenschrift gennant (bis 25 mm Höhe) ist in schwarz, weiß oder in Farbe druckbar.
Um Blinden oder sehbeeinträchtigten Personen das erfassen zu erleichtern sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass ein guter Kontrast erzielt wird. (z.B. hell und dunkel)
Wir empfehlen die Klebemontage der taktilen Handlauffolien von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die korrekte Anbringung an den Handläufern zu gewährleisten, sowie Bläschen-/Faltenbildung oder Schmutzeinschlüsse zu vermeiden.
- Handlauffolien nach DIN - Norm 32986 selbstklebend
- Handlauffolien nach Ö - Norm 2105 selbstklebend

Ausschlaggebend bei tastbaren taktilen Piktogrammen ist, dass die Umrisse der Symbole wie Damen und Herren eindeutig unterschieden und erkannt werden können. Dafür ist es erforderlich das sich die Symbole deutlich im Umriss unterscheiden. Sie sollten eine Größe von 75 mm nicht unterschreiten und sich kontrastreich vom Grundmaterial abheben.
- Tastbare Piktogramme Braille - Taktil

Handlaufschilder aus Edelstahl sind robust, witterundsbeständig sowie UV-Beständig. Die Stockwerks- und Richtungsangaben, sowie Zielorte die in Profilschrift und in Brailleschrift dargestellt werden sind leicht zu ertasten. Die Montage der Handlaufschilder findet am Beginn und am Ende des Handlaufes statt. In Deutschland stehen die taktilen Schriftzeichen auf 12 Uhr und in Österreich auf 13 Uhr. Die 3D Edelstahl-Handlaufschilder eignen sich besonders bei Sonderfertigungen.
Taktile Übersichtspläne schaffen eine eigenständige und zielgerichtete Orientierung für Menschen mit beeinträchtigtem
Sehvermögen. Die Informationselemente werden visuell und haptisch dargestellt. Eine Planlegende vermittelt mit taktiler Schrift und der Braille sowie Piktogramme, Symbole und Taststrukturen dem Blinden die Informationen die für ihn wichtig sind. Kontrastreiche Darstellungen helfen nicht nur den Sehbeeinträchtigten, sondern auch den Sehenden bei der Orientierung. Wichtig für eine gute Orientierung sind klar tastbare Umrisse der Baukörper sowie die Zutrittsöffnungen bei Räumen und Objekten. Erhabene gut tastbare Piktogramme sollten sich klar unterscheiden und ausreichend groß sein. Verschiedene tastbare Strukturen bei Räumen, ermöglichen ein schnelleres auffinden. Vor allem der Standort, der Zugang, die Fluchtwege, Aufzüge und Treppen sollten besonders klar erkenntlich durch Symbole dargestellt werden sein. Diese Symbole sollten im Plan wie in der Legende in gleicher Größe dargestellt werden. Das Einbringen des taktilen Bodenleitsystems in den Grundrissplan erleichtert die Orientierung für die Blinden. Zur Erstellung eines taktilen Planes mit haptischen leicht tastbaren Grundrissen und Oberflächenstrukturen benötigen wir vektorisierte Pläne sowie die Vorgaben des zuständigen Blindenvereines oder Behörde.
Bei der Planung taktilen Pläne sollten folgende Informationen Bechchtung finden.
Der Plan muß dem Standort ausgerichtet werden
Erkenntlichmachen des Hautzugangs durch einen spitzverlaufenden Pfeil
Standortfestlegung
Tastbare Wände und Objekte mind. 1,7 mm Balkenstärke
Notausgänge kennzeichnen
Taktile Schriften mit mind. 10mm Schrifthöhe
Tastbare Piktogramme sollen sich klar unterscheiden mit mind. 10 mm Höhe
Tastbare Sysmbole für Treppen und Lifte
Ein Maßstabsangabe damit der Blinde die Objektgröße realisieren kann
Ist ein Bodenleitsystem vorhanden soll es im Plan enthalten sein
- Grundrisspläne färbig Braille - Taktil
- Grundrisspläne Hintergrund weiss Braille - Taktil

Taktil beschriftete Türschilder oder Wegweiser ermöglichen Blinde in öffentlichen Gebäuden den gewünschten Ansprechpersonen rasch zu aufzufinden. Diese taktilen Türschilder sind nur ein Teil des Blindenleitsystems für Menschen mit Sehbehinderung. Die Firma SCHILDER System GmbH bietet mehrere Leitsysteme mit taktiler Beschriftung. Viele Leit- und Orientierungssysteme können mit Brailleschrift und taktiler Profilschrift anfertigen werden. Das handlichste taktile Türschild ist FORMOflach mit flächenbündigen und gut gesicherten Einlagen mit entspiegeltem Acrylglas oder mit taktil bedruckten Verbundplatten. Der prismenförmige Schriftaufbau der taktilen Schrift wird mit Schutzlack versiegelt. Der Druck der Brailleschrift kann auch transparent erfolgen und ist somit für den Sehenden kaum sichtbar.
Die SCHILDER Systeme GmbH ist Hersteller von über 20 Türschilder - Systemen, jedes mit eigenen speziellen Anforderungsprofilen ausgestattet. Bei taktil beschrifteten Türschildern wird besonders darauf geachtet, dass die Texteinleger gut gesichert sind und die Pyramidenschrift sowie die Blindenschrift leicht zu tasten und zu reinigen sind. Werden keine Texteinleger aus Papier benötigt ist das System FORMO.b1 oder F01 die beste Lösung. Die Türschilder, Wegweiser, Fahnenschilder und Hängeschilder besitzen eine wechselbare Beschriftungsplatte der Brandklasse B1 diese wird taktil beschriftet und kann bei Bedarf getauscht werden. Die Platten sind in Weiß, Schwarz oder in Alu gebürstet erhältlich.
Taktile Türschilder mit Piktogrammen werden bevorzugt ohne Papiereinleger ausgeführt. Hier werden die Taktile Beschriftung und die tastbaren Poktogramme direkt auf die Schildplatten aus Verbundmaterial oder Aluminium aufgedruckt. Diese sind preiswerter und langlebiger.
Achten sie bei der Planung der Schilder, das die Raumtexte ausreichend Platz auf dem Schild haben. Auf ein Schild mit 15 cm Breite passen nach DIN-Norm mit 10mm Schrifthöhe lediglich 11 Schriftzeichen.
- FORMOflach Klebemontage
- FORMO F01 Schraubmontage
