Auffinden taktiler Bodenleitlinien und Noppen durch ertasten mit dem Langstock
Blindenleitsysteme bestehen aus Aufmerksamkeitsfeldern vor Treppen und Wegkreuzungen, dargestellt mittels Punkte (DIN-Norm) oder Streifen (Ö-Norm) sowie den richtungsweisenden Leitstreifen, die den Blinden den Weg vorgeben. Durch diese tastbaren Bodenindikatoren werden Blinde durch Objekte nicht nur geführt, sondern auch auf Hindernisse hingewiesen wie z.B. auf Treppen oder Drehtüren.
Bodenleitlinien aus farbigem Kunststoff oder Edelstahl, helfen den Blinden die veränderte Bodenstruktur mit dem Langstock oder den Füßen wahrzunehmen. Im Außenbereich sind die Bodenleitlinien häufig aus Beton oder Kunststoffplatten, meist an Bahnsteigen und Ampelanlagen anzutreffen.
Eine weitere Variante sind die Stamark Bodenleitfolien, die sehr einfach und schnell zu verkleben sind und der Ö-NORM V 2102-1 entsprechen.
Leitlinien Stamark
- zum kleben
- leicht mit dem Langstock zu ertasten
- einfache und schnelle Montage
- für den Innenbereich geeignet
Bodenleitsysteme aus Polyurethan
- zum kleben
- rasche und einfache Montage mittels Montageschablone
- leicht mit dem Langstock zu ertasten
- sehr witterungsbeständig
- für den Innen- und Außenbereich geeignet